VERWEIS-Funktion in Excel: Ein umfassender Leitfaden

24 November 2025Von Ksenija

Die Funktion VERWEIS gehört zu den klassischen Werkzeugen in Tabellenkalkulationsprogrammen. Obwohl neuere Funktionen wie XVERWEIS in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben, ist VERWEIS nach wie vor äußerst nützlich. Dieser Leitfaden fasst alles Wissenswerte über VERWEIS übersichtlich zusammen und veranschaulicht es anhand praktischer Beispiele.

Excel LOOKUP function: A complete guide

Was die Funktion VERWEIS bewirkt

VERWEIS ist ein praktisches Werkzeug, mit dem Sie schnell einen Wert in einer Liste finden und den entsprechenden Wert aus einer anderen Liste zurückgeben können. Anstatt eine exakte Übereinstimmung zu erwarten, arbeitet die Funktion mit ungefähren Werten. Das bedeutet, sie gibt die größte Zahl zurück, die kleiner oder gleich dem gesuchten Wert ist.

Für zuverlässige Ergebnisse sollten Ihre Daten aufsteigend sortiert sein, damit die Funktion die Liste korrekt durchlaufen kann. Sind die Daten nicht sortiert, kann VERWEIS die Suche zu früh abbrechen und ein falsches Ergebnis liefern. Überprüfen Sie daher immer, ob Ihre Zahlen von oben nach unten stetig ansteigen.

Die beiden Formen der Funktion VERWEIS

VERWEIS existiert in zwei Varianten. Die erste ist die Vektorversion, die heutzutage am häufigsten verwendet wird. Die zweite ist die Arrayform, die aus Kompatibilitätsgründen mit sehr alten Tabellenkalkulationsprogrammen weiterhin verfügbar ist, aber in der modernen Arbeitswelt kaum noch benötigt wird.

Vektor-VERWEIS erklärt

Die Syntax von Vektor-VERWEIS lautet:

VERWEIS(Suchkriterium, Suchvektor, [Ergebnisvektor])

Bei der Vektorversion beginnt VERWEIS am Anfang der Liste und prüft jeden Wert nacheinander. Wird eine Zahl gefunden, die größer als der gesuchte Wert ist, springt VERWEIS zum vorherigen Wert zurück und gibt das entsprechende Ergebnis aus dem Ergebnisvektor zurück. Ist der gesuchte Wert größer als alle Werte in der Liste, gibt VERWEIS einfach den letzten Wert zurück.

Array-VERWEIS und warum es selten verwendet wird

Die Array-Variante von VERWEIS hat folgende Syntax:

VERWEIS(Suchkriterium, Array)

Die Funktion durchsucht nur die erste Zeile oder Spalte des Arrays.

  • Ist das Array breiter als hoch, durchsucht VERWEIS die erste Zeile und gibt den Wert aus der letzten Zeile zurück.
  • Ist das Array höher als breit, durchsucht es die erste Spalte und gibt den Wert aus der letzten Spalte zurück.

Benutzer kann nicht steuern, welcher Teil des Arrays für die Suche oder die Ausgabe verwendet wird. Aufgrund dieser eingeschränkten Flexibilität verwenden die meisten Anwender stattdessen die Vektor-Variante.

Beispiel: Preis abhängig von der Menge

Sehen wir uns ein praktisches Beispiel im ONLYOFFICE-Tabelleneditor an, um die Funktionsweise der Formel zu verstehen.

Wir haben folgende Tabelle:

Menge Preis
10 5
20 8
30 10
40 13

Wenn wir Folgendes eingeben:

=VERWEIS(25, A2:A5, B2:B5)

durchläuft die Funktion die Liste von 10 über 20 bis 30. Bei 30 erkennt sie, dass 30 größer als 25 ist. Daher springt sie zurück zu 20 und gibt den Preis in derselben Zeile zurück, also 8.

Excel LOOKUP function: A complete guide

Dadurch eignet sich VERWEIS ideal für Bereiche, Schwellenwerte und alles, was davon abhängt, die richtige Klammer zu finden, anstatt eine exakte Zahl.

Weitere praktische Beispiele, die Sie sofort anwenden können

Ein klassisches Beispiel ist die Notenumrechnung. Sie benötigen möglicherweise eine Formel, die eine numerische Punktzahl in eine Buchstabennote umwandelt, ohne lange Ketten verschachtelter WENN-Funktionen schreiben zu müssen. Die Funktion VERWEIS eignet sich dafür perfekt.

Beispiel 1: Punktzahl in Buchstabennote

Punkt Note
0 F
60 D
70 C
80 B
90 A

Eine Formel wie:

=VERWEIS(78, A2:A6, B2:B6)

lässt VERWEIS die Liste durchlaufen, bis die nächstliegende Punktzahl gefunden wird, die noch nicht höher als die Punktzahl des Schülers ist. Eine Punktzahl von 78 ergibt die Note C, da die letzte Schwelle unter 78 bei 70 liegt. Diese Logik ist äußerst übersichtlich und vermeidet komplizierte WENN-Anweisungen.

Excel LOOKUP function: A complete guide

Beispiel 2: Versandkosten

Ein weiteres Beispiel sind gewichtsabhängige Versandkosten. Angenommen, Ihre Gebühren steigen in 2-kg-, 5-kg- und 10-kg-Schritten. VERWEIS ermittelt automatisch die korrekten Gebühren für jedes Gewicht innerhalb eines dieser Schwellenwerte, sofern die Gewichtsspalte aufsteigend sortiert ist.

Excel LOOKUP function: A complete guide

VERWEIS im Vergleich zu anderen Suchfunktionen

Wenn Sie verstehen, wie sich VERWEIS im Vergleich zu anderen Suchfunktionen einordnet, können Sie besser entscheiden, wann es das beste Werkzeug ist und wann eine andere Funktion besser geeignet ist.

VERWEIS und SVERWEIS

SVERWEIS sucht einen Wert in der ersten Spalte einer Tabelle und gibt einen Wert aus der Spalte rechts daneben zurück.

Syntax:
SVERWEIS(Suchwert; Tabellenmatrix; Spaltenindex; [Bereichssuche])

Anwendungsgebiet:
Abrufen von Daten aus vertikalen Tabellen, in denen sich der Suchwert immer in der ersten Spalte befindet.

Unterschiede zu VERWEIS:

  • SVERWEIS sucht nur in der ersten Spalte; VERWEIS kann mit beliebigen zwei separaten Listen arbeiten.
  • SVERWEIS kann nur Werte aus Spalten rechts davon zurückgeben.
  • SVERWEIS unterstützt exakte Übereinstimmungen; VERWEIS nicht.
  • SVERWEIS zeigt klare Fehlermeldungen an, wenn ein Wert nicht gefunden wird.
  • SVERWEIS benötigt keine sortierten Daten für exakte Übereinstimmungen.
  • VERWEIS benötigt sortierte Daten und führt immer eine ungefähre Übereinstimmung durch.

VERWEIS and XVERWEIS

XVERWEIS ist der moderne Ersatz für die meisten Suchfunktionen. Es sucht in beliebiger Richtung und gibt einen passenden Wert mit mehr Kontrolle und Zuverlässigkeit zurück.

Syntax:
XVERWEIS(Suchwert, Suchmatrix, Rückgabematrix, [falls_nicht_gefunden], [Übereinstimmungsmodus], [Suchmodus])

Anwendungsgebiet:
Flexible Suchvorgänge in vertikalen und horizontalen Layouts mit exakter oder ungefährer Übereinstimmung und benutzerdefinierten Fehlermeldungen.

Unterschiede zu VERWEIS:

  • Sucht nach oben, unten, links und rechts – ohne Layoutbeschränkungen.
  • Funktioniert mit unsortierten Daten.
  • Verarbeitet exakte und ungefähre Übereinstimmungen.
  • Bietet benutzerdefinierte Meldungen, wenn kein Ergebnis gefunden wird.
  • Präziser und vorhersehbarer.
  • VERWEIS ist einfacher und kürzer, aber nur bei sortierten Listen zuverlässig.

VERWEIS und WVERWEIS

WVERWEIS funktioniert wie SVERWEIS, jedoch horizontal. Die Funktion durchsucht die erste Zeile einer Tabelle und gibt einen Wert aus der darunterliegenden Zeile zurück.

Syntax:
WVERWEIS(Suchwert; Tabellenmatrix; Zeilenindex; [Bereichssuche])

Anwendungsgebiet:
Abrufen von Daten aus horizontalen Tabellen, in denen sich der Suchwert in der ersten Zeile befindet.

Unterschiede zu VERWEIS:

  • Vergleicht sich nur mit horizontalen Tabellen; VERWEIS kennt keine Richtungsbeschränkungen.
  • Vergleicht sich nicht über die erste Zeile hinaus und gibt keine Ergebnisse aus Zeilen darüber zurück.
  • Benötigt ein bestimmtes Layout; VERWEIS funktioniert mit beliebigen Listen.
  • Aufgrund der eingeschränkten Flexibilität wird WVERWEIS heute meist durch XVERWEIS ersetzt.

VERWEIS und INDEX + MATCH

INDEX + MATCH ist eine leistungsstarke Kombination, die volle Kontrolle über die Suchvorgänge ermöglicht.

Syntax:
INDEX(Rückgabe-Array, MATCH(Suchwert, Such-Array, [Übereinstimmungstyp]))

Anwendungsgebiet:
Präzise Suchvorgänge, bei denen Suchrichtung, Suchmodus und Fehlerverhalten wichtig sind. Ideal für professionelle Modelle.

Unterschiede zu VERWEIS:

  • Verarbeitet unsortierte Daten.
  • Unterstützt exakte, ungefähre und Platzhalter-Suchen.
  • Sucht in beliebiger Richtung.
  • Zeigt klare Fehlermeldungen an, wenn keine Übereinstimmung gefunden wird.
  • Genauer und flexibler, aber längerer Code.
  • VERWEIS ist kürzer, aber eingeschränkt und nur ungefähre Ergebnisse möglich.

LOOKUP und CHOOSE + MATCH

Mit CHOOSE + MATCH können Sie benutzerdefinierte Suchstrukturen erstellen, indem Sie Daten dynamisch neu anordnen.

Syntax:
INDEX(CHOOSE({1,2}, ...), MATCH(...)) (Die Struktur kann je nach Konfiguration variieren.)

Anwendungsgebiet:
Erweiterte Suchvorgänge, bei denen Sie Spalten virtuell neu anordnen müssen, ohne die eigentliche Tabelle zu bearbeiten.

Unterschiede zu VERWEIS:

  • Bietet volle Kontrolle über die Suchstruktur.
  • Funktioniert mit unsortierten Daten.
  • Sehr flexibel, aber komplexer in der Wartung.
  • VERWEIS vermeidet diese Komplexität und eignet sich gut für saubere und sortierte Daten.

Wann ist die Funktion VERWEIS die richtige Wahl?

Die Funktion VERWEIS ist besonders hilfreich, wenn Ihre Daten sortiert sind, eine ungefähre Übereinstimmung gewünscht ist und Sie eine einfache, kompakte Formel anstelle mehrerer Bedingungen bevorzugen. Schwellenwerttabellen, Provisionsstufen, Steuerklassen, Preisspannen, Versandkostentabellen und Notenlisten sind gute Beispiele für Situationen, in denen VERWEIS Zeit spart und übersichtliche Tabellen erzeugt.

Wenn Sie jedoch exakte Übereinstimmungen, eine erweiterte Fehlerbehandlung oder die Verarbeitung unsortierter Daten benötigen, ist VERWEIS nicht mehr die beste Wahl. In diesen Fällen bieten modernere Funktionen eine bessere Kontrolle.

Wann sollte VERWEIS vermieden werden?

VERWEIS ist nicht geeignet, wenn Ihre Daten nicht sortiert sind, Sie eine exakte Übereinstimmung benötigen, Sie steuern müssen, was passiert, wenn ein Wert nicht gefunden wird, oder wenn Ihre Tabelle zu komplex ist, um sich auf eine ungefähre Übereinstimmung zu verlassen. In solchen Fällen bieten XVERWEIS oder INDEX + VERGLEICH eine höhere Zuverlässigkeit und ein vorhersehbareres Verhalten.

ONLYOFFICE-Tabellenkalkulation erhalten und Datenverwaltung vereinfachen

Möchten Sie Ihre Tabellenkalkulationseffizienz steigern? Öffnen Sie ONLYOFFICE Tabellenkalkulations-Editor und probieren Sie diese Formeln gleich aus.

Falls Sie noch kein ONLYOFFICE DocSpace-Konto besitzen, können Sie kostenlos eines erstellen. Testen Sie es online oder mit unseren Desktop-Anwendungen.

ONLINE STARTEN      DESKTOP-APP

Erstellen Sie Ihr kostenloses ONLYOFFICE-Konto

Öffnen und bearbeiten Sie gemeinsam Dokumente, Tabellen, Folien, Formulare und PDF-Dateien online.