US Open 2025: Zeitplan und Turnierbaum
Der Spielplan der US Open 2025 sieht zwei Wochen spannende Hartplatz-Action vor – von der ersten Runde bis zum Finale. Verfolgen Sie jedes Spiel mit unseren ausfüllbaren PDF-Tabellen und geben Sie Ihre Tipps ab.
Über die US Open
Die US Open, die jährlich im USTA Billie Jean King National Tennis Center in New York ausgetragen werden, zählen zu den traditionsreichsten Tennisturnieren. Seit ihrer Einführung im Jahr 1881 sind die US Open für ihre pulsierende Atmosphäre, die nächtlichen Spiele unter Flutlicht und die rasanten Hartplätze bekannt, die Ausdauer und Können der Spieler auf die Probe stellen. Als letztes Grand-Slam-Turnier des Jahres bietet es oft dramatische Ereignisse und unvergessliche Momente. Die Ausgabe 2025 verspricht, diese Tradition fortzusetzen: Topstars kämpfen vor begeistertem Publikum um den Titel.

Fans können sich auf zwei Wochen intensiven Wettkampf im Einzel, Doppel und Mixed freuen. Die Finals der Herren und Damen bilden traditionell den Abschluss am zweiten Wochenende. Der dynamische Zeitplan der US Open sorgt für eine Mischung aus historischen Rivalitäten und aufstrebenden Talenten und macht sie zu einem unverzichtbaren Event im Tenniskalender. Bleiben Sie dran für den Turnierplan 2025 und den Tagesplan, um jeden Aufschlag, Volley und Meisterschaftspunkt zu verfolgen.
Spielplan der US Open 2025
Die vollständige Spielerliste und das Starterfeld werden Ende August bestätigt (vorbehaltlich der Ranglisten, Wildcards und Qualifikationsrunden). Die einzigartige Energie der US Open – vom Jubel der Zuschauer bis zum legendären Arthur Ashe Stadium – wird die Bühne für das Geschehen bereiten. Nachfolgend finden Sie den Tagesplan, einschließlich der wichtigsten Runden wie dem spannenden Viertelfinale und dem Finalwochenende.
Woche 1 (Fan-Woche)
18. August
- Qualifikationsspiele
19. August
- Qualifikationsspiele
- Mixed-Doppel, Runde 1 und 2
20. August
- Qualifikationsspiele
- Halbfinale und Finale im Mixed-Doppel
21. August
- Qualifikationsspiele
Woche 2
24. – 26. August
- Herren- und Dameneinzel, 1. Runde
27. August
- Herren- und Dameneinzel, 2. Runde
28. August
- Damendoppel, 1. Runde
- Herren- und Dameneinzel, 2. Runde
29. August
- Herren- und Dameneinzel, 3. Runde
- Herren- und Damendoppel, 1. Runde
30. August
- Herren- und Dameneinzel, 3. Runde
- Herrendoppel, 1. Runde
- Damendoppel, 2. Runde
Woche 3
31. August
- Achtelfinale Herren & Damen
- Doppel Herren & Damen 2. Runde
- Junioren-Einzel Jungen und Mädchen 1. Runde
- Achtelfinale Herren & Damen
1. September
- Achtelfinale Herren & Damen
- Herrendoppel 2. Runde
- Damendoppel 3. Runde
- Jungen- und Mädchen-Junioreneinzel 1. & 2. Runde
- Jungen- und Mädchen-Juniorendoppel 1. Runde
- Achtelfinale Herren & Damen
2. September
- Herrendoppel, 3. Runde
- Damendoppel, Viertelfinale
- Rollstuhldoppel (Männer und Frauen), Viertelfinale
- Rollstuhldoppel (Vierervierer)
- Junioreneinzel (Jungen und Mädchen), 2. Runde
- Juniorendoppel (Jungen und Mädchen), 1. Runde
- Viertelfinale (Männer und Frauen)
3. September
- Viertelfinale Herrendoppel
- Halbfinale Damendoppel
- 1. Runde Rollstuhleinzel Herren & Damen
- 1. Runde Vierer-Rollstuhleinzel
- Viertelfinale Junioren-Rollstuhleinzel Jungen und Mädchen
- 3. Runde Junioren-Einzel Jungen und Mädchen
- 2. Runde Junioren-Doppel Jungen und Mädchen
- Viertelfinale Herren & Damen
4. September
- Halbfinale Herrendoppel
- Viertelfinale Rollstuhleinzel (Männer und Frauen)
- Halbfinale Rollstuhldoppel (Männer und Frauen)
- Viertelfinale Rollstuhleinzel (Viertelfinale)
- Halbfinale Rollstuhldoppel (Viertelfinale)
- Jungen und Mädchen im Junioren-Rollstuhleinzel
- Halbfinale Rollstuhldoppel (Jungen und Mädchen)
- Viertelfinale Rollstuhldoppel (Jungen und Mädchen)
- Viertelfinale Einzel (Jungen und Mädchen)
- Viertelfinale Doppel (Jungen und Mädchen)
- Halbfinale Damen
5. September
- Finale Damendoppel
- Halbfinale Rollstuhleinzel Herren & Damen
- Finale Rollstuhldoppel Herren & Damen
- Halbfinale 4er-Rollstuhleinzel
- Finale 4er-Rollstuhldoppel
- Jungen- und Mädchen-Rollstuhleinzel
- Jungen- und Mädchen-Rollstuhldoppel
- Jungen- und Mädchen-Rollstuhldoppel
- Halbfinale Junioren-Einzel
- Jungen- und Mädchen-Rollstuhldoppel
- Halbfinale Junioren-Doppel
- Jungen- und Mädchen-Rollstuhldoppel
- Halbfinale Junioren-Einzel
- Jungen- und Mädchen-Rollstuhldoppel
- Herren-Halbfinale
6. September
- Herrendoppel-Finale
- Rollstuhleinzel-Finale (Männer und Frauen)
- Rollstuhleinzel-Finale (Vierervierer)
- Junioren-Einzel-Finale (Jungen und Mädchen)
- Junioren-Doppel-Finale (Jungen und Mädchen)
- Damen-Finale
7. September
- Herrenfinale
Alle Spiele beginnen voraussichtlich zu unterschiedlichen Zeiten, die Sie auf der offiziellen Website überprüfen können. Kommen Sie also nicht zu spät ins Stadion und schalten Sie den Fernseher nicht ein.
US Open 2025 Turnierplan
Verfolgen Sie jeden Aufschlag und jedes Duell mit diesem ausfüllbaren PDF-Ticker für die Auslosung der Wimbledon-Dameneinzel (Viertelfinale, Halbfinale und Championship). Verfolgen Sie Ihre Tipps oder füllen Sie den Tisch live während des Turnierverlaufs aus.
Wer spielt bei den US Open 2025?
Jannik Sinner, die Nummer 1 der ATP-Weltrangliste (ATP Tour), kommt mit einer großen Herausforderung nach Flushing Meadows, nachdem er Carlos Alcaraz in einer spannenden Saison 2025 vom Thron gestoßen hat. Sein beeindruckender Wimbledon-Sieg und seine Rekordsiegquote von 89 % auf Hartplätzen in diesem Jahr unterstreichen seine tödliche Kombination aus Präzision und Kraft. Carlos Alcaraz, aktuell Nummer 2 der Weltrangliste, bleibt der gefährlichste Herausforderer – seine explosive Athletik und seine verbesserte Konstanz unter Druck machen ihn zu einem furchteinflößenden Gegner, insbesondere bei den nächtlichen Sessions im Arthur Ashe Stadium. Unterdessen glänzen Daniil Medvedevs unorthodoxe flache Schläge und seine konkurrenzlose Platzabdeckung, wie vom Tennis Channel analysiert, weiterhin auf New Yorks schnellen Belägen.
Unter den Außenseitern könnte Ben Sheltons Raketenaufschlag – gemessen mit 230 km/h im Jahr 2024 – ihn weit ins Auslosungsfeld katapultieren, während Holger Runes aggressiver Stil auf Hartplätzen glänzt. Der Status von Novak Djokovic ist aufgrund der jüngsten Verletzungssorgen seines Teams weiterhin ungewiss, aber wenn er fit ist, ist er immer eine Bedrohung.

Aryna Sabalenka, die bestplatzierte Spielerin der WTA (WTA Tennis), will nach zwei aufeinanderfolgenden Australian Open-Titeln ihre Dominanz festigen. Ihre rohe Kraft und ihre verbesserte mentale Belastbarkeit, die von der New York Times erwähnt wurden, machen sie zur Favoritin. Iga Świątek, aktuell auf Platz 3, hat ihr Spiel aggressiv an Hartplätze angepasst. Der WTA Insider Podcast beleuchtet ihre überarbeitete Serve-and-Volley-Taktik. Coco Gauff, die US Open-Siegerin von 2024, profitiert von der Unterstützung ihrer Heimat und ihrer taktischen Brillanz, während Elena Rybakinas eiskaltes Auftreten und ihr aufschlagdominiertes Spiel laut Tennis Head jede Gegnerin deklassieren könnten.

Aufstrebende Stars wie Mirra Andreeva (mittlerweile Stammspielerin in den Top 10) und Linda Nosková strahlen furchtlose Aggressivität aus. Andreevas fünf Top-5-Siege im Jahr 2025 markieren einen Durchbruch. Titelverteidigerin Markéta Vondroušová bleibt ein Joker, ihr raffiniertes Linkshänderspiel kann die Powerhitter aus dem Konzept bringen.
Wer wird Ihr Lieblingsspieler in Wimbledon 2025 sein? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit!
Erstellen Sie Ihr kostenloses ONLYOFFICE-Konto
Öffnen und bearbeiten Sie gemeinsam Dokumente, Tabellen, Folien, Formulare und PDF-Dateien online.