Was ist eine ODG-Datei?
Beim Arbeiten mit Diagrammen, technischen Zeichnungen oder strukturierten Illustrationen jeglicher Art stoßen Sie möglicherweise auf Dateien mit der Erweiterung .odg. In diesem Artikel untersuchen wir, was ODG-Dateien sind, wie sie funktionieren, wo sie üblicherweise verwendet werden und wie Sie sie einfach öffnen können.
Eine ODG-Datei ist ein Vektorgrafikdokument im OpenDocument Graphics-Format, das Teil des OpenDocument Format (ODF)-Standards ist. Dateien mit der Erweiterung .odg werden hauptsächlich zum Erstellen und Speichern zweidimensionaler grafischer Inhalte wie Diagrammen, Flussdiagrammen, Organigrammen, Illustrationen und technischen Zeichnungen verwendet.
Dieses Dateiformat wird typischerweise mit Open-Source-Zeichenanwendungen in Verbindung gebracht. Es dient als offene Alternative zu proprietären Vektorformaten wie .vsdx von Microsoft Visio oder .cdr von CorelDRAW.
Technischer Hintergrund
Das ODG-Format basiert auf dem OpenDocument Format (ODF), einem freien und offenen Standard für Office-Dokumente, der von OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) entwickelt wurde. ODF ist ISO/IEC 26300-zertifiziert und gewährleistet so langfristige Zugänglichkeit und Interoperabilität zwischen verschiedenen Office-Paketen.
OpenDocument-Dateien, einschließlich ODG, werden als komprimierte ZIP-Archive gespeichert. Diese Archive enthalten eine Sammlung von XML-Dateien, die Struktur, Inhalt und Formatierung des Dokuments definieren.
Die Hauptkomponenten einer ODG-Datei sind:
- content.xml: Enthält die eigentlichen Grafikelemente und Formen.
- styles.xml: Enthält Informationen zu Grafikstilen.
- meta.xml: Metadaten wie Autor und Erstellungsdatum.
- manifest.xml: Listet alle im Archiv enthaltenen Dateien und Medien auf.
Vektorgrafiken vs. Rastergrafiken
Um die Vorteile von ODG-Dateien zu verstehen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Vektor- und Rastergrafiken zu kennen.

Vektorgrafiken stellen Bilder mithilfe mathematischer Formen wie Linien, Kurven und Polygonen dar. Im Gegensatz zu Rastergrafiken, die Bilder als Pixelraster speichern, bieten Vektorgrafiken entscheidende Vorteile: Sie lassen sich ohne Qualitätsverlust beliebig skalieren, im Gegensatz zu Rasterbildern, die bei Vergrößerung unscharf werden.
Vektordateien sind in der Regel kleiner als hochauflösende Rasterbilder, da sie keine pixelgenauen Informationen speichern. Sie lassen sich zudem einfacher bearbeiten – einzelne Elemente lassen sich verschieben, skalieren oder neu einfärben, ohne dass sich dies auf das restliche Bild auswirkt oder Verzerrungen entstehen – etwas, das bei Rasterformaten wie JPEG oder PNG schwieriger ist.
Vektorgrafiken
- Mathematische Formeln zur Bilddarstellung
- Skalierbar ohne Qualitätsverlust
- Kleinere Dateigrößen
- Einfache Bearbeitung einzelner Elemente
Rastergrafiken
- Bestehen aus gerastert angeordneten Pixeln
- Qualitätsverlust bei Vergrößerung
- Größere Dateien bei hoher Auflösung
- Bearbeitung kann zu Verzerrungen oder Detailverlust führen
- Verwendung von ODG-Dateien
Verwendung von ODG-Dateien
ODG-Dateien sind in vielen Branchen beliebt, da sie flexibel, auf offenen Standards basieren und leicht zu bearbeiten sind. In der Wirtschaft werden ODG-Dateien für Prozessdiagramme, Workflow-Diagramme und Organisationsstrukturen verwendet, die eine klare Kommunikation und effiziente Planung ermöglichen. Ingenieure erstellen technische Diagramme wie Schaltpläne und mechanische Schaltpläne und profitieren von der Genauigkeit und einfachen Bearbeitung der Datei.
Im Bildungsbereich nutzen Lehrkräfte und Schüler ODG-Dateien, um visuelle Hilfsmittel, Konzeptkarten und wissenschaftliche Diagramme zu erstellen, die komplexe Themen vereinfachen. Softwareentwickler nutzen ODG für UML-Diagramme, Datenflussdiagramme und Architekturübersichten, um Softwaresysteme zu visualisieren und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Marketing- und Designteams nutzen ODG-Dateien schließlich zur Entwicklung von Mockups, Wireframes und Markenelementen. Das Vektorformat sorgt für gestochen scharfe und skalierbare Designs, während der offene Standard die einfache gemeinsame Nutzung und Teamarbeit über verschiedene Plattformen hinweg unterstützt.
Vorteile der Verwendung von ODG-Dateien
- Offen und standardisiert: Keine Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter.
- Bearbeitbar und modular: Einfache Bearbeitung und Analyse.
- Effizient für die Zusammenarbeit: Insbesondere in Kombination mit kollaborativen Tools.
- Plattformübergreifend: Lässt sich unter Windows, macOS und Linux öffnen.
- Interoperabel: Unterstützt von verschiedenen Open-Source- und kommerziellen Programmen.
So öffnen Sie ODG-Dateien
Zum Öffnen von ODG-Dateien benötigen Sie spezielle Tools oder Online-Viewer, die dieses Format unterstützen. Für alle, die eine moderne, sichere und kollaborative Lösung suchen, ist ONLYOFFICE Docs eine praktische Wahl.
ONLYOFFICE Docs bietet eine moderne, sichere und kollaborative Umgebung für die Arbeit mit Dokumenten. Es unterstützt eine Vielzahl von Formaten, darunter ODF-Standards wie .odt, .ods, .odp und .odg.
ODG-Dateien mit ONLYOFFICE öffnen
Sie können ODG-Dateien wie jedes andere Dokument direkt im Editor öffnen. Doppelklicken Sie einfach im Editor oder im angeschlossenen Speicher auf die Datei. Sie wird mit vollem Layout und Vektorgrafikunterstützung für eine einfache Anzeige geöffnet.
ONLYOFFICE erhalten und ODG-Dateien mit Leichtigkeit öffnen
Öffnen Sie ODG-Dateien ganz einfach – ob online, indem Sie ein kostenloses ONLYOFFICE DocSpace-Konto erstellen, oder offline, indem Sie die kostenlose Desktop-App für Windows, Linux oder macOS herunterladen.
Erstellen Sie Ihr kostenloses ONLYOFFICE-Konto
Öffnen und bearbeiten Sie gemeinsam Dokumente, Tabellen, Folien, Formulare und PDF-Dateien online.