Die 8 besten ERP-Softwarelösungen für 2025
Mit dem Wachstum und der Expansion von Unternehmen wird der Bedarf an effizienten Managementsystemen wichtiger denn je. In diesem Artikel stellen wir die beste ERP-Software des Jahres 2025 vor, analysieren ihre Kernfunktionen und helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Was ist ERP-Software?
Enterprise-Resource-Planning-Software (ERP) ist eine Kategorie von Business-Management-Tools, die verschiedene Funktionen – wie Buchhaltung, Beschaffung, Personalwesen, Bestandsverwaltung, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Projektplanung – in einem einzigen System integrieren. Anstatt isolierte Tools für verschiedene Abteilungen zu verwenden, vereinheitlicht ERP Daten und Prozesse und bietet eine zentrale Sicht auf die Geschäftsabläufe.
Moderne ERP-Systeme umfassen häufig Echtzeitanalysen, Cloud-Bereitstellung und mobilen Zugriff, um eine reibungslose Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung zwischen Teams zu gewährleisten. Diese Lösungen lassen sich auf Unternehmen jeder Größe und Branche anpassen und bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz.
Vorteile von ERP-Software
Die Implementierung eines gut konzipierten ERP-Systems bietet mehrere strategische Vorteile:
- Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und die Standardisierung von Geschäftsprozessen reduziert ERP-Software manuelle Arbeitslasten und menschliche Fehler.
- Zentralisierte Daten: Sie ermöglicht Echtzeit-Datenzugriff und abteilungsübergreifende Konsistenz und unterstützt so fundiertere Entscheidungen.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Teams können dank gemeinsamer Plattformen und synchronisierter Tools effektiver zusammenarbeiten.
- Skalierbarkeit: ERP-Systeme können sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln und neue Benutzer, zusätzliche Prozesse und erweiterte Betriebsabläufe berücksichtigen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Viele ERP-Plattformen unterstützen Unternehmen durch integrierte Berichts- und Dokumentationsfunktionen bei der Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften.
Nachdem wir nun geklärt haben, was ERP-Software ist und warum sie wichtig ist, stellen wir Ihnen einige der wichtigsten ERP-Lösungen für 2025 vor.
Beste ERP-Softwareplattformen im Jahr 2025
1. Odoo

Odoo zeichnet sich als eine der vielseitigsten und kostengünstigsten ERP-Softwares für kleine und mittelständische Unternehmen aus. Die Open-Source-Basis ermöglicht umfassende Anpassungsmöglichkeiten und ist daher besonders für Entwickler und Unternehmen mit individuellen Prozessanforderungen attraktiv.
Das Besondere an Odoo ist sein modularer Aufbau. Sie können mit Basisanwendungen wie Buchhaltung oder CRM beginnen und bei Bedarf weitere Module – wie Inventar, E-Commerce oder Marketingautomatisierung – hinzufügen. Dieser Ansatz macht Odoo äußerst anpassungsfähig und skalierbar.
Trotz Open Source bietet Odoo eine elegante und moderne Benutzeroberfläche. Die Software unterstützt Integrationen von Drittanbietern, verfügt über eine starke Entwickler-Community und ist sowohl als selbst gehostete als auch als Cloud-Version verfügbar.
Besonders hervorzuheben ist die Integration mit ONLYOFFICE, die die Echtzeitbearbeitung von Dokumenten und die Zusammenarbeit innerhalb der Plattform ermöglicht. Mit der ONLYOFFICE Templates App für Odoo können Nutzer außerdem Geschäftsdokumente aus vorgefertigten Formularen mithilfe vorhandener Odoo-Daten erstellen. Das optimiert Arbeitsabläufe und reduziert den manuellen Aufwand.
Odoo ist eine intelligente Wahl für Unternehmen, die die vollständige Kontrolle über ihre Softwareumgebung wünschen, ohne die hohen Kosten tragen zu müssen, die normalerweise mit Lösungen auf Unternehmensebene verbunden sind.
Vorteile:
- Open Source und hochgradig anpassbar
- Kostengünstig mit kostenloser Community-Edition
- Große Auswahl an Modulen und Drittanbieter-Apps
- Übersichtliche und moderne Benutzeroberfläche
- Integration mit ONLYOFFICE
Nachteile:
- Erfordert technisches Fachwissen für erweiterte Anpassungen.
- Eingeschränkter Kundensupport in der kostenlosen Version.
- Für einige Funktionen sind möglicherweise zusätzliche Module erforderlich.
Am besten geeignet für: Kleine und mittlere Unternehmen, die eine flexible, modulare ERP-Plattform benötigen
2. SAP S/4HANA

SAP S/4HANA gilt oft als der Goldstandard für Enterprise-Resource-Planning-Software in großen Unternehmen. Basierend auf SAP HANA – einer In-Memory-Datenbankplattform – bietet dieses ERP-System der nächsten Generation Echtzeitverarbeitung, erweiterte Analysen und KI-gestützte Automatisierung.
SAP S/4HANA ist für die digitale Transformation im großen Maßstab konzipiert. Es unterstützt Kerngeschäftsprozesse wie Fertigung, Supply Chain Management, Beschaffung und Finanzen mit umfassender Funktionalität und robuster Sicherheit. Es eignet sich besonders für multinationale Unternehmen mit komplexen Compliance-, Reporting- und Lokalisierungsanforderungen.
Die Plattform bietet verschiedene Bereitstellungsoptionen – Cloud, On-Premise oder Hybrid – sodass Unternehmen die Umgebung wählen können, die am besten zu ihrer IT-Strategie passt. Dank der langjährigen Branchenexpertise und des Innovationsgeists von SAP ist S/4HANA weiterhin ein starker Kandidat für Unternehmen, die maximale Leistung und Flexibilität von ihrem ERP-System erwarten.
Vorteile:
- Leistungsstarke Echtzeitanalysen mit In-Memory-Verarbeitung
- Unterstützt komplexe Workflows und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Vielfältige Bereitstellungsoptionen (Cloud, On-Premise, Hybrid)
- Starke branchenspezifische Funktionen
Nachteile:
- Hohe Implementierungs- und Lizenzkosten
- Erfordert spezialisierte IT-Ressourcen für Bereitstellung und Wartung
- Steile Lernkurve für neue Nutzer
Am besten geeignet für: Große Unternehmen mit komplexen Geschäftsprozessen und globaler Geschäftstätigkeit
3. Zoho Creator und Zoho ERP Ecosystem (Anpassbares modulares ERP)

Zoho offers a modular, cloud-based ecosystem of business applications that together provide ERP-level functionality. Instead of a single ERP product, Zoho enables businesses to integrate essential tools like CRM, inventory management, accounting, HR, and project tracking into one cohesive system. This approach is ideal for small and medium-sized businesses looking for flexibility, scalability, and affordability.
Zoho’s cloud-first strategy ensures high accessibility and native mobile support. For organizations already using tools like Zoho CRM or Zoho Books, expanding into a broader ERP setup is seamless. While it may lack the deep vertical customization of enterprise-grade ERPs, Zoho remains a strong choice for businesses seeking simplicity, ease of use, and a cost-effective alternative.
Vorteile:
- Benutzerfreundliche und intuitive Benutzeroberfläche
- Günstige Preise für KMU
- Nahtlose Integration mit Zoho-Apps
- Schnelle Einrichtung und Bereitstellung
Nachteile:
- Kein traditionelles All-in-One-ERP-System
- Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten für komplexe Vorgänge
- Integrationen von Drittanbietern können eingeschränkt sein
Am besten geeignet für: Kleine und mittlere Unternehmen, die eine kostengünstige, flexible ERP-Alternative mit integrierten Apps suchen.
4. ONLYOFFICE DocSpace
Obwohl ONLYOFFICE DocSpace keine traditionelle ERP-Plattform ist, bietet es wichtige Funktionen für die Unternehmensressourcenplanung durch seinen Fokus auf sichere Dokumentenzusammenarbeit, strukturierte Datenverarbeitung und Teamkoordination. Anstatt Geschäftsprozesse wie Finanzen oder Inventar zu verwalten, ergänzt DocSpace diese Systeme, indem es sicherstellt, dass die zugrunde liegenden Dokumenten-Workflows – Verträge, Berichte, technische Dokumentation und mehr – in einer zentralen und hochsicheren Umgebung abgewickelt werden. Dies macht es zu einer wertvollen Komponente innerhalb einer breiteren ERP-Infrastruktur oder zu einer idealen eigenständigen Dokumentenmanagement-Lösung für Unternehmen, die ihre betriebliche Transparenz und Zusammenarbeit verbessern möchten.
Mit DocSpace können Teams dedizierte Räume erstellen, die auf bestimmte Projekte, Abteilungen oder externe Stakeholder zugeschnitten sind. Die Räume sind flexibel gestaltet und ermöglichen internen Nutzern und eingeladenen Gästen – wie Partnern, Auftragnehmern oder Kunden – das präzise Anzeigen, gemeinsame Bearbeiten, Kommentieren und Teilen von Dokumenten. Der Zugriff lässt sich bis auf Rollenebene steuern und umfasst Anzeige-, Bearbeitungs-, Überprüfungs- und Administratorrechte.
DocSpace unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, darunter DOCX, XLSX, PPTX, ODT, ODS, ODP, PDF, TXT, CSV und mehr. Nutzer können diese Dateien direkt im Browser bearbeiten, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. Diese umfassende Formatkompatibilität gewährleistet eine nahtlose Integration in unterschiedliche Geschäftsumgebungen und minimiert Kompatibilitätsprobleme beim Dateiaustausch mit externen Stakeholdern.
DocSpace zeichnet sich außerdem durch seine Integrationsflexibilität und seine KI-gestützten Funktionen aus. Es kann sowohl in der Cloud als auch vor Ort eingesetzt werden und lässt sich problemlos in Plattformen und Speicherdienste von Drittanbietern integrieren. KI-Tools in DocSpace unterstützen die automatische Dokumentzusammenfassung, Grammatik- und Stilverbesserungen sowie intelligente Suchfunktionen. Dadurch werden Routineaufgaben beschleunigt und die Inhaltsgenauigkeit verbessert.
Kurz gesagt: ONLYOFFICE DocSpace ist eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die eine sichere, skalierbare und intelligente Dokumentenzusammenarbeit benötigen, insbesondere in Kombination mit einem umfassenden ERP-System oder als Ergänzung dazu.
Vorteile:
- Sicherer Dokumentenaustausch und rollenbasierte Berechtigungen
- Unterstützung aller gängigen Dokumentformate
- Einfache Integration mit Tools und Speicherdiensten von Drittanbietern
- Verfügbar für Cloud- und Self-Hosting-Bereitstellung
Nachteile:
- Kein vollwertiges ERP-System (am besten in Kombination nutzbar)
Am besten geeignet für: Teams und Organisationen, die eine sichere Zusammenarbeit bei Dokumenten innerhalb oder neben einem ERP-System benötigen
5. Oracle NetSuite

Oracle NetSuite ist seit langem führend im ERP-Markt und bietet eine umfassende Cloud-ERP-Softwarelösung für Unternehmen jeder Größe, insbesondere für mittelständische und große Unternehmen. NetSuite vereint Finanzen, CRM, Lieferkette und E-Commerce auf einer einzigen, Cloud-nativen Plattform.
Eine der größten Stärken von NetSuite ist die Skalierbarkeit. Sie eignet sich ideal für schnell wachsende und über verschiedene Regionen hinweg tätige Unternehmen. Dank integrierter Compliance- und Reporting-Tools ist NetSuite bestens für die regulatorischen Anforderungen internationaler Unternehmen gerüstet.
Ein weiterer Vorteil ist das Echtzeit-Dashboard-System, das Führungskräften und Managern aktuelle Einblicke in die finanzielle Entwicklung, Umsatzprognosen und den Lagerbestand bietet. Dies macht NetSuite zu einem attraktiven Partner für Unternehmen, die robuste, datengesteuerte Abläufe anstreben.
Vorteile:
- Umfassende Cloud-basierte ERP-Plattform
- Skalierbar für schnell wachsende Unternehmen
- Leistungsstarke Finanz- und Compliance-Tools
- Echtzeit-Reporting-Dashboards
Nachteile:
- Teuer für kleine Unternehmen
- Anpassungen erfordern möglicherweise Entwicklerunterstützung
- Die Implementierung kann zeitaufwändig sein
Am besten geeignet für: Mittelständische bis große Unternehmen mit globaler Geschäftstätigkeit und komplexen Finanzdaten
6. Microsoft Dynamics 365

Microsoft Dynamics 365 bietet eine umfassende und hochgradig anpassbare Lösung, die ERP- und CRM-Funktionen in einer integrierten Plattform vereint. Dynamics 365 basiert auf der Azure-Cloud-Infrastruktur von Microsoft und bietet eine native Integration mit Microsoft 365-Tools wie Teams, Excel und Power BI.
Diese nahtlose Integration macht Dynamics 365 besonders attraktiv für Unternehmen, die bereits im Microsoft-Ökosystem integriert sind. Dank des modularen Designs können Unternehmen gezielt die benötigten Apps einsetzen – beispielsweise für Finanzen, Supply Chain Management oder Kundenservice – und gleichzeitig flexibel skalieren.
Mit KI-gestützten Erkenntnissen, prädiktiven Analysen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche bietet Microsoft Dynamics 365 strategische Kontrolle und operative Effizienz. Es ist die erste Wahl für Unternehmen, die eine anpassbare ERP-Plattform mit Enterprise-Funktionen suchen.
Vorteile:
- Nahtlose Integration mit Microsoft 365, Teams und Azure
- Modularer Aufbau ermöglicht flexible Anpassung
- KI-gestützte Geschäftseinblicke und Automatisierung
- Starkes globales Support-Netzwerk
Nachteile:
- Kann kleinere Teams überfordern
- Die Lizenzstruktur kann komplex sein
- Erfordert eine Konfiguration für branchenspezifische Anforderungen
Am besten geeignet für: Unternehmen, die Microsoft-Tools verwenden und ERP und CRM auf einer integrierten Plattform suchen
7. Acumatica

Acumatica ist eine moderne Cloud-ERP-Softwarelösung, die auf Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Sie richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und bietet volle Transparenz und Kontrolle über Finanzen, Lagerhaltung, Fertigung, Projektbuchhaltung und CRM – alles über eine mobilfähige Oberfläche.
Ein besonderes Merkmal von Acumatica ist die offene Architektur, die eine einfache Anpassung und Integration von Drittanbietern ermöglicht. Das Lizenzmodell ist zudem unternehmensfreundlich: Statt pro Benutzer werden die Kosten auf Basis der genutzten Rechenressourcen abgerechnet. Das macht die Lösung zu einer attraktiven Option für Unternehmen mit großen Teams oder schwankenden Nutzerzahlen.
Acumatica bietet branchenspezifische Editionen für Branchen wie Fertigung, Bauwesen und Vertrieb und ist damit die ideale Wahl für Unternehmen, die vertikale Spezialisierung und Skalierbarkeit benötigen.
Vorteile:
- Nutzungsbasierte Preise (nicht pro Benutzer)
- Branchenspezifische Versionen (Fertigung, Bauwesen usw.)
- Mobilfreundlich und hochgradig anpassbar
- Offene APIs für einfache Integration
Nachteile:
- Kleinerer Anbieter mit geringer Markenbekanntheit
- Schulungen für erweiterte Funktionen erforderlich
- Nicht ideal für sehr große Unternehmen
Am besten geeignet für: Wachsende KMU, die ein skalierbares, Cloud-natives ERP mit flexibler Lizenzierung benötigen
8. Infor CloudSuite

Die Infor CloudSuite ist eine hochentwickelte Enterprise-Resource-Planning-Software, die speziell für Branchen entwickelt wurde. Anstatt eine Einheitslösung anzubieten, passt Infor seine ERP-Systeme an die individuellen Arbeitsabläufe von Branchen wie Gesundheitswesen, Fertigung und Logistik an.
Die CloudSuite basiert auf der Infor OS-Plattform und wird in der Cloud gehostet. Sie bietet KI-gestützte Erkenntnisse, intuitive Benutzererfahrungen und erweiterte Sicherheitsfunktionen. Sie umfasst integrierte Business Intelligence, Tools für maschinelles Lernen und IoT-Integration – so können Unternehmen Entscheidungen automatisieren und sich in Echtzeit an veränderte Bedingungen anpassen.
Die Infor CloudSuite eignet sich optimal für Unternehmen, die umfassende, branchenspezifische Funktionen und erweiterte Analysen benötigen, insbesondere in regulierten oder Compliance-intensiven Umgebungen.
Vorteile:
- Zugeschnitten auf Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Logistik
- Moderne Benutzeroberfläche und Cloud-Architektur
- Integrierte KI und maschinelles Lernen
- Leistungsstarke Tools für Datenverwaltung und Compliance
Nachteile:
- Für kleinere Unternehmen möglicherweise zu viel Aufwand
- Längere Implementierungszeit je nach Branche
- Höhere Gesamtbetriebskosten
Am besten geeignet für: Unternehmen, die branchenspezifische ERP-Lösungen mit umfassender Funktionalität benötigen
Fazit: Die beste ERP-Software im Jahr 2025 finden
Die Wahl der besten ERP-Software für Ihr Unternehmen ist keine allgemeingültige Entscheidung. Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Erschwinglichkeit und Modularität von Odoo, Zoho oder Acumatica, während Großunternehmen die Tiefe und Komplexität von Plattformen wie SAP S/4HANA, Oracle NetSuite oder Microsoft Dynamics 365 bevorzugen.
Darüber hinaus können hybride Tools wie ONLYOFFICE DocSpace Ihr ERP-Ökosystem ergänzen, indem sie wichtige Funktionen für Dokumentenmanagement und sichere Zusammenarbeit bieten. Diese Plattformen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend auf dezentrale und verteilte Arbeitsmodelle setzen.
Da sich der ERP-Markt auch 2025 weiterentwickelt, bleiben Cloud-basierte Lösungen der dominierende Trend. Sie bieten Skalierbarkeit, Echtzeit-Einblicke und geringere Infrastrukturkosten. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen ERP-Implementierung liegt darin, die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu verstehen und eine Plattform zu wählen, die Ihren langfristigen Zielen entspricht.
Erstellen Sie Ihr kostenloses ONLYOFFICE-Konto
Öffnen und bearbeiten Sie gemeinsam Dokumente, Tabellen, Folien, Formulare und PDF-Dateien online.