IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025: Turnierbaum und Zeitplan
Der Puck fällt bald bei einem der mit Spannung erwarteten Sportereignisse des Jahres – der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025. Wir bieten Ihnen den vollständigen IIHF-Spielplan 2025, eine interaktive PDF-Vorlage mit den Turnierbäumen und einen genaueren Blick auf die Teams und Spieler, die im Mai für Schlagzeilen sorgen werden.
Über die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 verspricht eines der spannendsten Turniere der internationalen Eishockey-Geschichte zu werden. Dieses erstklassige Event findet vom 9. bis 25. Mai 2025 in Stockholm, Schweden, und Herning, Dänemark, statt und präsentiert die besten Nationalmannschaften, die um die globale Vorherrschaft kämpfen.

Die 89. Ausgabe der Meisterschaft, organisiert vom Internationalen Eishockeyverband (IIHF), vereint Top-Talente, leidenschaftliche Fans und unvergessliche Momente. Mit klassischen Rivalitäten und aufstrebenden Stars im Rampenlicht wird die IIHF-Weltmeisterschaft 2025 Eishockeyfans weltweit begeistern und eine neue Ära in der Geschichte des Sports einläuten.
IIHF Weltmeisterschaft 2025 Spielplan
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 wird vom 9. bis 25. Mai Fans weltweit begeistern. 16 Nationalmannschaften treten in zwei Gruppen gegeneinander an, um die Playoffs und die Medaillenspiele zu gewinnen.
Benötigen Sie den IIHF-Spielplan immer zur Hand? Holen Sie sich die druckbare PDF-Version von ONLYOFFICE. So verpassen Sie keine der spektakulärsten Spiele mehr.
Außerdem finden Sie unten eine vollständige Liste der Spiele mit der lokalen Startzeit (MESZ) und den Austragungsorten.
Gruppe A – Stockholm (Avicii Arena)
9. Mai: Österreich – Finnland (16:20 Uhr), Schweden – Slowakei (20:20 Uhr)
10. Mai: Slowenien – Kanada (12:20 Uhr), Schweden – Österreich (16:20 Uhr), Frankreich – Lettland (20:20 Uhr)
11. Mai: Slowakei – Slowenien (12:20 Uhr), Lettland – Kanada (16:20 Uhr), Finnland – Frankreich (20:20 Uhr)
12. Mai: Österreich – Slowakei (16:20 Uhr), Finnland – Schweden (20:20 Uhr)
13. Mai: Slowenien – Lettland (16:20 Uhr), Kanada – Frankreich (20:20 Uhr)
14. Mai: Slowakei – Frankreich (16:20 Uhr), Lettland – Schweden (20:20 Uhr)
15. Mai: Finnland – Slowenien (16:20 Uhr), Kanada – Österreich (20:20 Uhr)
16. Mai: Österreich – Frankreich (16:20 Uhr), Schweden – Slowenien (20:20 Uhr)
17. Mai: Finnland – Lettland (12:20 Uhr), Frankreich – Schweden (16:20 Uhr), Kanada – Slowakei (20:20 Uhr)
18. Mai: Slowenien – Österreich (16:20 Uhr), Slowakei – Lettland (20:20 Uhr)
19. Mai: Frankreich – Slowenien (16:20 Uhr), Kanada – Finnland (20:20 Uhr)
20. Mai: Lettland – Österreich (12:20 Uhr), Slowakei – Finnland (16:20 Uhr), Schweden – Kanada (20:20 Uhr)
Gruppe B – Herning (Jyske Bank Boxen)
9. Mai: Schweiz – Tschechien (16:20 Uhr), Dänemark – USA (20:20 Uhr)
10. Mai: Norwegen – Kasachstan (12:20 Uhr), Deutschland – Ungarn (16:20 Uhr), Dänemark – Schweiz (20:20 Uhr)
11. Mai: USA – Ungarn (12:20 Uhr), Deutschland – Kasachstan (16:20 Uhr), Norwegen – Tschechien (20:20 Uhr)
12. Mai: USA – Schweiz (16:20 Uhr), Tschechien – Dänemark (20:20 Uhr)
13. Mai: Norwegen – Deutschland (16:20 Uhr), Kasachstan – Ungarn (20:20 Uhr)
14. Mai: USA – Norwegen (16:20 Uhr), Kasachstan – Dänemark (20:20 Uhr)
15. Mai: Schweiz – Deutschland (16:20 Uhr), Tschechien – Ungarn (20:20 Uhr)
16. Mai: Ungarn – Dänemark (16:20 Uhr), Schweiz – Norwegen (20:20 Uhr)
17. Mai: USA – Deutschland (12:20 Uhr), Tschechien – Kasachstan (16:20 Uhr), Dänemark – Norwegen (20:20 Uhr)
18. Mai: Kasachstan – USA (16:20 Uhr), Ungarn – Schweiz (20:20 Uhr)
19. Mai: Deutschland – Tschechien (16:20 Uhr), Ungarn – Norwegen (20:20 Uhr)
20. Mai: Schweiz – Kasachstan (12:20 Uhr), Tschechien – USA (16:20 Uhr), Deutschland – Dänemark (20:20 Uhr)
Playoffs – Stockholm (Avicii Arena)
22. Mai: Viertelfinale (16:20 & 20:20 Uhr)
24. Mai: Halbfinale (14:20 & 18:20 Uhr)
25. Mai: Spiel um Bronze (15:20 Uhr), Spiel um Gold (20:20 Uhr)
Die aktuellsten Informationen und den vollständigen Zeitplan finden Sie auf der offiziellen IIHF-Website: IIHF-Zeitplan und -Ergebnisse.
IIHF-WM-Tabelle
Wir haben eine interaktive Tabelle für die IIHF-WM 2025 im PDF-Format erstellt. Mit dieser praktischen Vorlage können Sie die Gruppenphase und weitere Spiele ganz einfach verfolgen, Ergebnisse eintragen und den Turnierausgang direkt im Spielverlauf vorhersagen.
Ob Sie jedes Spiel verfolgen oder Ihre eigenen Tipps erstellen – mit der IIHF-Tabelle von ONLYOFFICE behalten Sie das Turniergeschehen einfach und unterhaltsam im Blick. Sie können die Tabelle direkt auf dieser Seite ansehen, ausfüllen und herunterladen!
Wichtige Teams und Spieler der Eishockey-Weltmeisterschaft
Bei der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 dürfen sich die Fans auf eine Leistungsschau der Spitzentalente und einen harten Wettkampf freuen. Mehrere Nationalmannschaften gehen mit hohen Erwartungen in das Turnier, getragen von herausragenden Spielern, die einen großen Einfluss haben werden.
Kanada: Eine Mischung aus Jugend und Erfahrung
Team Kanada reist mit einem Kader an, der erfahrene Profis und aufstrebende Stars vereint. Insbesondere Connor Bedard, der Favorit der NHL auf die Calder Trophy, wird voraussichtlich eine Schlüsselrolle spielen. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten als Torschütze und Spielmacher haben sich bereits in seiner Rookie-Saison bewährt, und er möchte seinen Platz in Kanadas Top-Mannschaft festigen.

Im Tor bringt Sam Montembeault internationale Erfahrung mit und führte Kanada bei der IIHF-Weltmeisterschaft 2023 zu Gold.
Slowakei: Aufstrebende Stars auf internationaler Bühne
Die Hoffnungen der Slowakei ruhen auf Juraj Slafkovský, dem NHL-Erst-Pick 2022. Nach einer starken NHL-Saison wird von Slafkovský erwartet, dass er einen wichtigen Beitrag leisten wird und an seine bisherigen internationalen Erfolge anknüpft, darunter die Auszeichnung als wertvollster Spieler bei den Olympischen Spielen 2022.

USA: Tiefe und Torwartstärke
Das US-Team ist auf allen Positionen gut aufgestellt. Trevor Zegras will nach einer verletzungsgeplagten NHL-Saison wieder auf die Beine kommen. Zegras ist für seine Kreativität und sein Flair bekannt und verleiht der amerikanischen Offensive eine dynamische Note.

Im Tor profitieren die USA von einem Trio erstklassiger Torhüter: Connor Hellebuyck, Jake Oettinger und Jeremy Swayman. Diese beeindruckende Torwarttiefe gilt als eine der größten Stärken des Teams.
Schweden: Erfahrene Führungsspieler und defensive Stärke
Schwedens Kader zeichnet sich durch eine Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und jungen Talenten aus. Verteidiger Victor Hedman, der in die Nationalmannschaft zurückkehrt, bringt Erfahrung und Können in die Abwehr. Darüber hinaus wird Lucas Raymond nach einer starken NHL-Saison voraussichtlich ein wichtiger Beitrag in der Offensive sein.

Finnland: Nachwuchstalente und starke Defensive
Finnlands Kader umfasst vielversprechende Nachwuchsspieler wie Konsta Helenius, einen Top-Kandidaten, der für sein professionelles Spiel bekannt ist. Die solide Defensivstruktur und das disziplinierte Spiel machen das Team zu einem beständigen Anwärter auf internationaler Ebene.

Tschechien: Aufbauend auf den jüngsten Erfolgen
Tschechien will auf den jüngsten Leistungen aufbauen, zu denen Spieler wie Jakub Stancl maßgeblich beigetragen haben. Stancls Leistung bei der Junioren-Weltmeisterschaft, bei der er zehn Punkte erzielte, unterstreicht sein Potenzial für die A-Nationalmannschaft.

Diese Prognosen werden von Expertenteams erstellt, doch jede Mannschaft hat gute Chancen, den Pokal im Finale zu verteidigen. Welche Nationalmannschaft unterstützt ihr bei dieser IIHF-Weltmeisterschaft und wer würde das Turnier gewinnen? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren.
Erstellen Sie Ihr kostenloses ONLYOFFICE-Konto
Öffnen und bearbeiten Sie gemeinsam Dokumente, Tabellen, Folien, Formulare und PDF-Dateien online.